Die allergrößte Hürde beim Gründungszuschuss

Die allergrößte Hürde

Businessplan: Der Aufbau

 

Es gibt nicht die eine festgelegte Struktur. Im Internet findest du zahlreiche Vorlagen für eine Gliederung. Davon habe ich mich anfangs verunsichern lassen, da ich von einem Bekannten den Businessplan als Vorlage nutzen konnte. Ich habe aber natürlich parallel im Internet geschaut, welche Vorlagen es noch gibt. Dort fand ich abweichende Formulierungen, was in mir die Angst schürte, wichtige Punkte zu vergessen, an der Struktur zu scheitern und deswegen den Zuschuss nicht zu bekommen. 

 

Das Wichtigste hier ist: Ruhe bewahren. Zwar gibt es keine festgelegte Struktur, ABER es ist schon klar definiert welche Bereiche angesprochen werden müssen. Das sind diese:

 

  • Geschäftsidee und Leistungsangebot  
  • Standort   
  • Markt und Zielgruppe 
  • Branche und Wettbewerb  
  • Kundengewinnung und Marketing   
  • Unternehmensführung, Management und Schlüsselpersonen  
  • Chancen und Risiken 

 

Diese Übersicht wurden mir von meiner Ansprechpartnerin der Agentur für Arbeit geschickt. Deswegen sollten diese Punkte auf jeden Fall angesprochen werden. Hier findest du den Link zu Webseiten, die dir eine detaillierte Übersicht über die Struktur geben.

Die allergrößte Hürde

 

Was bei eigentlich jedem Punkt beachtet werden und immer im Hinterkopf sein sollte: Die Agentur für Arbeit gewährt den Gründungszuschuss nur, wenn du überzeugend darstellen kannst, dass du keine Aussucht auf eine Festanstellung hast. Das oberste Ziel der Agentur für Arbeit ist es nämlich, Menschen einen sozialversicherungspflichtigen Job zu vermitteln.  Es ist also die große Kunst im Businessplan darzustellen, dass dein Unternehmen langfristig erfolgreich sein kann und du die nötigen Qualifikationen dafür hast – du aber in so einem speziellen Bereich tätig bist, dass du keinerlei Chancen auf eine Festanstellung hast und beruflich nur in einer Selbstständigkeit Fuß fassen kannst. 

 

Auch ich stand vor der Herausforderung meiner Vermittlerin glaubhaft zu vermitteln, dass ich keine Chance auf eine sozialversicherungspflichtige Anstellung habe. Schließlich sagte sie mir bereits im Erstgespräch am Telefon, dass ich über solch gute Qualifikationen verfüge, dass ich auf jeden Fall eine Stelle bekommen kann. Also versuchte ich in meinem Businessplan verständlich darzulegen, warum es in meiner Branche mehr als sinnvoll ist sich selbstständig zu machen. Gerade jetzt während der Pandemie.

 

In meinem ersten Versuch wurde jedoch mein Zuschuss abgelehnt.

Genau aus dem Grund: Mit meinen Qualifikationen könne ich ohne Probleme einen Job bekommen. Deswegen wollen sie lieber einer anderen Person den Zuschuss gewähren, die weniger Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat. 

 

In meinem Widerspruch führte ich nochmals aus, warum eine Selbstständigkeit in meinem Fall mehr als sinnvoll ist. Ich weiß nicht, welches Argument nun ausschlaggebend war. Aber, sie waren auf jeden Fall ausreichen dafür, dass meinem Widerspruch stattgegeben wurde ich doch den Gründungszuschuss erhalte. Schreib mir gerne, wenn dich meine konkreten Argumente interessieren.

 

Deswegen: Beim Schreiben des Businessplans immer und immer wieder betonen, warum du mit deinen Qualifikationen keine Chancen auf einen sozialversicherungspflichtigen Job hast und nur in einer Selbstständigkeit beruflich erfolgreich sein kannst.